Gemeindepsychiatrischer Dienst
Im gemeindepsychiatrischen Dienst des Caritasverbandes Rastatt e.V. finden Sie unterschiedliche Formen der Hilfe und Unterstützung für psychisch erkrankte Menschen.
- Sozialpsychiatrischer Dienst
- Tagesstätte
- Kindergruppe DRACHENREITER
- Ambulant Betreutes Einzelwohnen
- Wohneinrichtung St. Hildegard
1. Sozialpsychiatrischer Dienst
Die ambulante Beratung und Grundversorgung von psychisch erkrankten Menschen und deren sozialem Umfeld sind Hauptaufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi).
Zu den Hilfen gehören insbesondere die Beratung und Begleitung, Hinführung zur ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Vermittlung von Hilfen zur Selbsthilfe. Art, Dauer und Ausmaß der Hilfen orientieren sich an den Erfordernissen des Einzelfalles. Die Kontakte finden in unseren Beratungsstellen oder durch Hausbesuche statt. Die Inanspruchnahme dieser Hilfen ist für Sie kostenlos und unverbindlich, sie brauchen keinerlei Überweisungen. Die Leistungen werden von Fachkräften (Dipl. Sozialarbeitern) erbracht, die der Schweigepflicht unterliegen.
Soziotherapie
Bezeichnet die ambulante Betreuung und Unterstützung von Patienten mit stark ausgeprägten psychischen Krankheitsbildern. Voraussetzung der Inanspruchnahme ist die Verordnung durch Fachärzte/ psychiatrische Institutsambulanzen oder Psychotherapeuten und es bedarf der Genehmigung durch die Krankenkassen.
Die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes :
Martina Hübner-Zehnle
Zuständig für die Stadt Rastatt und deren Ortsteile, Iffezheim
Tel : 0173 9514772
m.huebner-zehnle@caritas-rastatt.de
Udo Süßner
Zuständig für Gaggenau und das Murgtal, Durmersheim
und die Riedgemeinden
Tel : 0172 7847850
u.suessner@caritas-rastatt.de
Sandra Rohrer
Zuständig für den Raum Bühl und Bühlertal
Tel : 0174 3795349
s.rohrer@caritas-rastatt.de
2. Tagesstätte
Die Tagesstätte ist eine offene, niederschwellige Einrichtung für Menschen,
- die sich Begegnung und soziale Kontakte wünschen und Teil einer Gemeinschaft sein möchten
- die Lust haben, ihren Tag aktiv zu gestalten
- die selbstbestimmt entscheiden wollen, wie sie sich ihre Zeit bei uns einteilen wollen
Die Tagesstätte bietet:
- Die Möglichkeit zum Austausch und zu gemeinsamen Gesprächen
- Die Chance Tagesstruktur zu erfahren
- Training alltagspraktischer Fähigkeiten
- Gespräche zum Umgang mit der psychischen Erkrankung
- Mittagessen und Getränke zum Selbstkostenpreis (Gerne können Sie einen Mittagstisch für 4,00 Euro vorbestellen)
Die jeweiligen Monatsprogramme erfahren Sie telefonisch unter 07222/ 77468 – 22 oder in unserem „Kurswechsel“.
Ansprechpartnerin: Frau Nathalie Delpech-Thomas n.delpech-thomas@caritas-rastatt.de
Informationszeitschrift der Gemeindepsychiatrischen Dienste in Rastatt, Bühl und Baden-Baden:
Kurswechsel (PDF) Ausgabe 2 – 2023
Kurswechsel (PDF) Ausgabe 1 – 2023
Kurswechsel (PDF) Ausgabe 3 – 2022
Kurswechsel (PDF) Ausgabe 2 – 2022
Kurswechsel (PDF) Ausgabe 1 – 2022
3. Kindergruppe DRACHENREITER
Die Kindergruppe DRACHENREITER ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V. und dem Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH (Bwlv).
Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren aus dem Landkreis Rastatt, bei denen ein Elternteil oder beide Elternteile eine Suchtproblematik und / oder psychische Erkrankung aufweisen.
Übergeordnete Zielsetzung der Kindergruppe ist es, ein präventives Unterstützungsangebot für Kinder mit psychisch- und suchtkranken Elternteilen zu sein. Die Kinder sollen in ihrer schwierigen Situation gestärkt werden und Hilfe finden.
Inhalte und Gestaltung der Gruppenstunden orientieren sich an der kindlichen Lebenswelt, setzen gezielt ressourcen- und prozessorientiert an den Bedarfen der teilnehmenden Kinder an und orientieren sich an deren Wünschen, Interessen und Ideen.
Altersgemäße und kindgerechte sucht- und psychoedukative Einheiten sind wiederkehrender Bestandteil der Gruppe.
Ergänzend zum Gruppengeschehen sind sowohl anlassbezogene als auch geplante Gesprächsgelegenheiten für das einzelne Kind unabdingbar. In vertrauensvoller Atmosphäre gewährleisten Einzelkontakte mit dem*der Betreuer*in Unterstützung in akuten Krisensituationen ebenso wie bei der Aufarbeitung verletzender und verstörender Erfahrungen.
Sie wollen mehr über das Projekt erfahren?
Dann laden Sie sich einfach unseren Informationsflyer runter: PDF-Download
4. Ambulantes Betreutes Einzelwohnen
Im Betreuten Wohnen unterstützen wir Menschen mit einer psychischen Erkrankung in ihrer eigenen Wohnung oder in einer unserer Wohngemeinschaften auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit.
Regelmäßige Hausbesuche sowie intensive menschliche und fachliche Unterstützung helfen Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Ziele.
Betreutes Wohnen bietet konkrete Hilfestellung durch:
- Beratung und Begleitung in allen Lebensbereichen (z.B. Behörden, Ärzte, Haushaltshilfe)
- Vermittlung in stationäre Behandlung
- Klärung medizinischer Fragen
- Organisation von weiteren Diensten
- Rückfallprophylaxe und Krisenintervention
- Berufliche Wiedereingliederung
- Freizeitgestaltung
So erhalten Sie Unterstützung:
In einem Informations- und Kontaktgespräch erfahren Sie Wissenswertes über das Betreute Wohnen und können sich zudem einen ersten persönlichen Eindruck verschaffen. Wir begleiten Sie bei der Antragstellung zur Kostenübernahme durch Sozialamt / Eingliederungshilfe Rastatt.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag unter: 07222 9011923
Ansprechpartner : Herr Uwe Herm (Teamleitung) / u.herm@caritas-rastatt.de
5. Wohneinrichtung St. Hildegard
Wir unterstützen Menschen mit einer chronisch psychischen Erkrankung, die vorübergehend oder auf Dauer den Bedarf eine stationäre Wohn- und Betreuungsform haben.
Uns ist wichtig:
- Den Menschen in seinem persönlichen Entwicklungsprozess und bei der Erreichung der eigenen Ziele bedarfsgerecht zu unterstützen und ihn individuell zu begleiten
- die selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft und damit verbunden der Zugang zu allen sozialen, strukturellen und materiellen Möglichkeiten und Prozessen der Gemeinschaft zu haben
- Wir haben Achtung vor der Würde jedes Menschen, unabhängig von seiner religiösen oder politischen Gesinnung, seiner sozialen Herkunft und seiner Biografie.
- Die Leistungen orientieren sich an dem individuellen Hilfeplan, der gemeinsam mit dem Bewohner oder der Bewohnerin sowie dem Leistungsträger erarbeitet und vereinbart wird.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter: 07222 937-911.
Ansprechpartnerin : Frau Nathalie Delpech-Thomas (Wohneinrichtungsleitung) / n.delpech-thomas@caritas-rastatt.de